Nachdem das letzte große PHP Upgrade auf meinem Server (zum damaligen Zeitpunkt auf PHP 7.2) schon vor rund 1,5 Jahren erfolgte, wurde es langsam Zeit für ein Upgrade auf die letzte stabile Version 7.4. Diesen Schritt hatte ich schon früher eingeplant, allerdings ist es immer so eine Sache mit der Kompatibilität der eingesetzten Anwendungen auf PHP-Basis. Zuletzt haben die frischen neuen Versionen des phpBB (3.3) und von Nextcloud (18) aber für die notwendige Unterstützung der aktuell empfohlenen PHP Version gesorgt, sodass einem Upgrade nun endgültig nichts mehr im Wege stand. Das Upgrade gestaltete sich durchweg unproblematisch, bis auf kleinere Änderungen bei den configure-Flags lief der Umstieg reibungslos. Auch Cachet kommt im aktuellen 2.4er Branch (der noch nicht stabil ist) unter PHP 7.4 zurecht, dasselbe gilt augenscheinlich auch für GNU Social, obwohl es schon seit längerer Zeit nicht mehr aktiv weiterentwickelt wird.
Mit dem nächsten Sprung auf PHP 8.0 mag das ganze anders aussehen, aber bis dahin bleibt ja noch etwas Zeit. Für den Moment ist wieder alles up-to-date 🙂
Schlagwort-Archive: Server
Finally: PHP 7.1 auch hier
Vor zwei Wochen war es endlich soweit: nach Monaten der Gespanntheit erschien die finale phpBB Version 3.2. Diese fällt nicht ganz so spektakulär wie die vorangegangene 3.1 aus, doch das kleine aber dennoch wichtigste Detail verbirgt sich wie so oft im Hintergrund – phpBB 3.2 ist nun vollständig PHP 7 kompatibel!
Das war Anlass genug, das notwendige Upgrade des Blue X Forums bereits am vergangenen Wochenende (problemlos) durchzuführen.
Nachdem damit auch das letzte Script PHP 7 Kompatibilität aufwies, konnte im nächsten Schritt der Umstieg auf PHP 7 angegangen werden. Ende 2016 ist zudem bereits PHP 7.1 erschienen, sodass ich direkt den Wechsel auf PHP 7.1.0 gewagt habe. Bislang ohne offensichtliche Fehler, so darf ein Wechsel gerne öfter ablaufen 😀
Sollten Euch dennoch an irgendeiner Stelle Ungereimtheiten auffallen, bitte in den Kommentaren vermerken – danke! 🙂
Server, WordPress, Let’s Encrypt & Co.
Mit dem ersten Beitrag nach dem ersten neuen Beitrag (komischer Satz, aber die Kreativität leidet leider durch die vergangene lange Nacht sehr :-D) möchte ich kurz einige Punkte durchgehen, um den Blog wieder auf den neusten Stand zu bringen 🙂
Server, Server – hurra! (again)
Es hat sich noch lange nicht ausgefuchst, seit April 2016 läuft theXME.de (und alle anderen Seiten wie das Blue X Forum) auf einem neuen EX41S Server bei Hetzner. Im Vergleich zum vorherigen Server gibt’s für weniger Geld den doppelten Arbeitsspeicher, damit sieht der aktuelle Fuchs nun so aus:
Intel Core i7 6700 @ 3.4 GHz Quad Core
64 GB DDR4 RAM
2x 2 TB S-ATA HDD
1 GBit Anbindung
Im gleichen Zug habe ich den Server auf Debian 8 Jessie umgestellt. Softwaremäßig kommt nun MySQL 5.7 zum Einsatz, der Umstieg auf PHP 7 wird sich leider noch etwas hinauszögern: die phpBB Forensoftware ist in der stabilen Version 3.1 noch nicht PHP 7 kompatibel, Version 3.2 befindet sich momentan in der RC-Phase. Hoffentlich wird es 2016 noch etwas, dann direkt mit PHP 7.1? 😉
WordPress
Mittlerweile ist WordPress 4.6 erschienen, im Hintergrund habe ich auch während der inaktiven Zeit immer auf die neuste WordPress Version geupgradet. Heutzutage geht das über die integrierte Backend-Upgradefunktion im Vergleich zu früher spielend einfach, manuelle Eingriffe sind nur noch selten notwendig. Das ist natürlich klasse, wenn neben WordPress noch andere (und nicht so automatisierte Dienste) nach einem Update schreien 😀
Das momentane orangene Theme basiert noch immer auf Twenty Fourteen (habe es aber vorhin mal kurz auf die neuste Version gebracht), fürs erste werde ich dabei bleiben – was meint ihr?
Leider haben sich über die Zeit einige viele Spamkommentare angesammelt – trotz entgegenwirkender Plugins. Die Säuberungsphase steht noch an, man möge es mir nachsehen 🙂
Let’s Encrypt!
Vor einigen Monaten ist Let’s Encrypt praktisch gestartet und bietet seitdem kostenfreie, einfache und automatisierte Zertifikate für Jedermann an. Eine tolle Initiative, seit letzter Nacht ist auch theXME.de mit dabei. Der komplette Blog ist nun verschlüsselt zugänglich, dabei werden alle „alten“ http:// Adressen automatisch auf die neue https:// Variante umgeleitet. Im Hintergrund habe ich zusätzlich versucht, alle alten Verlinkungen zu ersetzen. Der Übergang sollte also sanft vonstattengehen.
Server, Server, Hurra!
Sonntagmorgen, kurz vor 4 Uhr: ein müder, aber durchaus glücklicher Jan hegt ernste Gedanken, langsam ins Bett zu gehen. Ein Serverumzug geht nie ganz glatt und diesmal hat insbesondere das Upgrade von MySQL 5.5 auf 5.6 einige Nerven abverlangt (dafür ging die Sache mit dem Mailserver erstaunlich gut über die Bühne). Aber wenn es am Ende läuft – who cares? 🙂
Diesmal habe ich den Serverwechsel allerdings auch einige Zeit vor mir hergeschoben, irgendwann wird es aber einfach mal Zeit. Und so befindet sich Fuchs nun wieder auf dem aktuellen Stand, sowohl von der Hardware her (Intel Core i7 4770, 32 GB RAM, 2x 2 TB HDD, 1 GBit Anbindung) als auch von der Softwareseite (Debian 7, Apache 2.4, PHP 5.5, MySQL 5.6). Das müsste für die nächste Zeit mal wieder ausreichend sein. Nun geht es noch an die Feinjustage und Nachinstallation einiger Dinge, die nicht in der ersten Umzugstranche berücksichtigt wurden 🙂 Doch erst einmal ruft das Bett. Die parallelen restlichen Datentransfers dürfen alleine vonstatten gehen 😉

Schnell. Schneller. Hetzner!
Neue Server braucht das (Admin-)Land
Am 15. Juli schlägt die Uhr 12, es wird für einen Moment Weihnachten und Jan wird aller voraussicht nach Freudestrahlend auf die Website von Hetzner blicken. Grundlos? Definitiv nicht, denn durch den letzten Hetzner-Newsletter Anfang Juli wurde bekannt, dass Hetzner einige der EX-Server am 15. Juli neu auflegen wird. Beim letzten Relaunch wollte ich auch nur einen kleinen Blick auf die neuen Server werfen und habe in einer Nachtaktion den Server direkt bestellt und eingerichtet 😀 Auch wenn es diesmal wahrscheinlich nicht ganz so halsbrecherisch zugehen wird und ich erstmal die neuen Angebote abwarte, spricht eigentlich vieles für einen Umstieg: neben der neuen Hardware (was in meinem Fall aber nicht DER Grund ist) steht demnächst auch ein Umstieg auf Debian 7 Wheezy an. Beides lässt sich prima miteinander verbinden. Neben Wheezy gesellen sich dann voraussichtlich auch noch PHP 5.5, MySQL 5.6 und einige weitere neue Anwendungen hinzu – die Vorfreude ist schon groß! 😀
Roundcube mit Ladehemmung
Am heutigen Tage beglückte mich der Webmailer Roundcube beim Verfassen einer Mail mit folgender schicken Meldung:

Das warme Wetter heute scheint also auch manchen Scripten zu schaffen zu machen 😀
Okay, es handelte sich auch noch um eine nicht ganz taufrische Version, die ich aus diesem Grunde gerade eben aktualisiert habe! 🙂
„Auch die backen nur mit Mehl!“
IPv6 – es wird Zeit
Seit vorgestern kann dieser Blog und mein kompletter Server (d.h. auch alle Blue X Seiten) auch nativ über IPv6 erreicht werden. Die nötigen DNS Einstellungen waren schon zuvor erfolgt, allerdings hatte ich beim letzten Serverwechsel vergessen, die nötigen Einstellungen am Interface vorzunehmen. Diese habe ich nun wieder eingespeist und – dank diesmal vorhandenem zweiten Root Server, der ebenso gleichsam auf den IPv6 Betrieb verständigt wurde – erstmals die IPv6 Anbindung auch getestet. Unter dem Strich ging ein ping6 am Ende problemlos durch, auch praktisch sollte es nun also hinhauen.
Die wenigsten dürften zwar schon über eine IPv6-fähige Anbindung verfügen (die Telekom scheint hier bei einem Wechsel auf die IP-Anschlüsse derzeit IPv6 auszurollen), aber die Zeit spielt eindeutig für IPv6: Serverhoster wie Hetzner sind mittlerweile gezwungen, ihre restlichen IPv4 Adressen und Subnetze sparsamer an die Kunden zu vergeben, denn Nachschub von Vergabestellen wie der RIPE gibt es kaum bis gar nicht mehr. Das Ende von IPv4 ist eingeläutet und die restliche Zeit ist dank der restriktiveren IPv4 Adressvergabe für manch einen auch nicht gerade eine schönere geworden.
Von scheinbaren Backupproblemen und der nicht ganz unnützlichen Optimierung
Vor einer Woche staunte ich nicht schlecht als ich tagsüber den Server routinemäßig kontrollierte. Der Serverload lag bei 1.0 (das entspricht ungefähr der Auslastung eines Kerns, wobei eigentlich noch der I/O Wert zu beachten ist). Ein kurzer Blick in die Prozessliste förderte bzip2 als „Übeltäter“ zu Tage. Da konnte nur der Backupprozess in Frage kommen, doch eigentlich sollte dieser zu jener Tageszeit schon längst beendet worden sein. Wieso lief bzip2 also nicht rund? Eine schnelle Ursache konnte ich nicht finden und habe das ganze erst einmal weiter beobachtet. Doch auch in den Folgenächten besserte sich die Situation nicht. Es ging also ins Detail. Nebenbei untersuchte ich gleichzeitig Möglichkeiten, um den Backupprozess zu beschleunigen. Die weitere Ursachenforschung brachte letztendlich das wahre „Problem“ zum Vorschein: die Größe der zu sicherenden Daten belief sich auf über 250 GB – da konnte etwas nicht stimmen! Und siehe da, das Problem war ein hausgemachtes. Ich hatte bei der letzten Migration auf die neusten Softwareversionen der LAMP-Umgebung die MySQL Replikationslogs in ein zu sicherendes Verzeichnis mitverschoben und diese hatten nunmal einen Umfang von mehr 200 GB (was ohnehin unnütz ist, aber so leert sich nun auch ein weiterer Punkt auf der ToDo Liste..). Nach der Entfernung dieser Dateien gestaltete sich der Backupprozess auch wieder ähnlich flott wie zuvor. Die parallelen Optimierungsarbeiten am Backupscript hatten auch ihre gute Seite: bzip2 wird fortan durch pbzip2 ersetzt, das nun alle Kerne nutzt.
